In 3 Schritten zum Google Shopping Feed: Tipps und Tricks zur schnellen und einfachen Erstellung

Für eine erfolgreiche Google Shopping Kampagne ist ein aktueller Feed mit allen relevanten Daten
und Informationen zu deinen Artikeln ein absolutes Muss!

– Wie lässt sich ein solcher Feed am einfachsten erstellen?
– Welche Informationen werden von Google überhaupt benötigt?
– In welchem Format müssen die Daten bereitgestellt werden?

Um diese Fragen zu beantworten, stellen wir dir im folgenden Artikel 3 Schritte und 2 Gewinner-Tipps vor, mit denen auch du unkompliziert, schnell und erfolgreich den optimalen Feed für deine Shopping-Kampagne erstellen kannst!

Wie ein Profi einen  Shopping Feed und auch eine Google Shopping Kampagne anlegt, zeigen wir dir 100% kostenfrei in unserem Videokurs. Hier bekommst du den Kurs gratis.

4 Möglichkeiten zur Erstellung eines Google Shopping Feeds

Der Google Shopping Feed ist das Herzstück einer jeden Shopping-Kampagne. Um diesen aufzusetzen, bietet dir dein Merchant Center verschiedene Möglichkeiten an:

1. die Erstellung einer Google-Tabelle, in der alle für den Feed notwendigen Informationen
eingetragen werden
2. die Einstellung eines geplanten Abrufs, durch den Google die Daten zu einem bestimmten
Zeitpunkt von deiner Website abruft
3. das Hochladen einer bereits vorhandenen Datei über SFTP, FTP oder den Google Cloud
Server
4. die Nutzung einer Content API, durch die Einträge automatisch in Google hochgeladen
werden.

Übersicht der 4 Möglichkeiten zur Erstellung eines Google Shopping Feeds im Merchant Center

In 3 Schritten zur Erstellung eines Google Shopping Feeds mit Hilfe einer Google Tabelle

In diesem Artikel beschäftigen wir uns am Beispiel von Hundefutterartikeln mit der ersten Möglichkeit: der Erstellung deines Feeds mit Hilfe einer Google-Tabelle. Hierfür gibt es von Google eine Vorlage, die das Einrichten kinderleicht macht.

1. Google Tabelle erstellen
Dazu fügst du im Merchant Center unter Produkte bei Feeds einfach einen neuen Feed hinzu. Hier
müssen zunächst die Sprache und die Abrufhäufigkeit deiner Tabelle durch Google eingestellt
werden.

Gewinnertipp: Wir empfehlen dir, den Feed einmal täglich updaten zu lassen. Dies hat zwei Vorteile:

1. Die von dir eingefügten Änderungen werden gleich am nächsten Tag auch im Shopping Feed
sichtbar.
2. Google gibt vor, dass ein Feed mindestens einmal alle 30 Tage aktualisiert werden muss. Findet in diesem Zeitraum kein Update deiner Daten statt, so werden deine Google Shopping Anzeigen deaktiviert. Die Einstellung einer täglichen oder zumindest regelmäßigen Aktualisierung kann dir dabei helfen, dieses Problem zu umgehen und die Zeit einzusparen, die du sonst für ein manuelles Update einkalkulieren müsstest.

Ein regelmäßiger Upload sorgt dafür, dass dein Feed aktiv bleibt und Produkte weiterhin bei Google Shopping erscheinen.

Nach diesen Einstellungen springt das Merchant Center automatisch in deine Google Tabelle und du
kannst mit dem Befüllen des Dokuments beginnen.

Titelbild Google Merchant Center Teil1

Google Shopping ist die beste Traffic-Quelle für Shop-Betreiber. In nur 1 Stunde werden du oder dein Team eine Google Shopping Kampagne aufsetzen können.

Für mehr Käufer für deinen Online-Shop.

2. Gewinner-Tipps zur Formatierung der Tabelle
In deiner neu erstellen Tabelle sind bereits alle von Google geforderten Informationen vorgegeben. Jedoch gibt es von Google zusätzlich auch Vorgaben, in welchem Format bestimmte Daten angegeben werden müssen. So ist es zum Beispiel beim Zustand des Artikels nicht möglich, „wie neu“ oder „brandneu“ als Beschreibung einzugeben, da diese Angabe von Google nicht erkannt wird.

Aus der Tabelle wird zunächst nicht ersichtlich, wie Daten eingegeben werden müssen.

Um herauszufinden, welche Vorgaben du bei bestimmten Spalten einhalten musst, gibt es zwei Möglichkeiten, die du bestenfalls beide bei der Erstellung deiner Tabelle nutzt:

 

  • Das Add-On für das Merchant Center herunterladen: Durch die Installation dieser Add-Ons erscheinen Pfeile in der obersten Tabellenzeile, dank denen du per Drop-Down-Menü in den Spalten für Zustand, Verfügbarkeit und Produktkategorie die von Google vorgegebene Auswahl anzeigen lassen kannst.

Dank der Merchant Center Add-Ons lassen sich die Google-Vorgaben für das Ausfüllen der Tabelle anzeigen.

Für den Zustand sind dies beispielsweise die Optionen „neu“, „erneuert“ und „gebraucht“. Auch für die Produktkategorie ist dieses Menü praktisch, da der Artikel dann einer passenden Kategorie zugeordnet werden kann.

In unserem Fall wäre dies zum Beispiel „Tiere & Tierbedarf > Haustierbedarf > Hundebedarf > Hundefutter“. So kann Google deinen Artikel eindeutig einer Suche zuordnen und dein Produkt entsprechend im Feed anzeigen.

Dank den Google-Produktkategorien lässt sich eine genaue Zuordnung des eigenen Artikels vornehmen.

  • Den „Beispiele“-Reiter in deiner Google-Tabelle nutzen: In diesem zusätzlichen Reiter im unteren Teil der Tabelle hat Google einige Beispiele aufgelistet, die das Ausfüllen für Nutzer noch weiter vereinfachen. So kannst du hier das Format entnehmen, in dem Preis und Versand angegeben müssen.

Solltest du nicht wissen, wie ein bestimmtes Feld auszufüllen ist, so kann der „Beispiel“-Reiter weiterhelfen!

Zusätzlich helfen dir farbliche Kennzeichnungen zu verstehen, welche Kategorien von Google als:

– erforderlich

– für einige Kategorien erforderlich oder

– empfohlen

eingestuft werden. So ist es beispielsweise bei Kleidung auch notwendig, eine Größe anzugeben.

Hast du deine Tabelle entsprechend formatiert und herausgefunden, wie du bestimmte Informationen eintragen musst, kann mit dem Befüllen der Spalten begonnen werden.

Titelbild Google Merchant Center Teil1

Google Shopping ist die beste Traffic-Quelle für Shop-Betreiber. In nur 1 Stunde werden du oder dein Team eine Google Shopping Kampagne aufsetzen können.

Für mehr Käufer für deinen Online-Shop.

3. Tabelle befüllen
Nun gilt es nur noch, die notwendigen Daten aus deinem Online-Shop in die Google Tabelle zu übertragen. Folgende erforderliche Informationen sind hierbei gefragt:

– ID: eine eindeutige fortlaufende Nummer, zum Beispiel die Artikelnummer in deinem Shop

– Produkttitel: Name des Produkts auf deiner Website

– Produktbeschreibung: Beschreibungstext des Artikels wie in deinem Online-Shop

– Produkt-URL: Weblink, der zum entsprechenden Artikel in deinem Shop führt

– Zustand des Produkts: hier kann zwischen „neu“, „erneuert“ und „gebraucht“ ausgewählt werden

– Preis: im Format „Zahl + EUR“, also beispielsweise 1,99 EUR

– Verfügbarkeit: Auswahlmöglichkeiten sind hier zum Beispiel „bestellbar“ oder „auf Lager“

– Bild Link: Weblink, der zum Bild des Artikels führt, das bei Google Shopping erscheinen soll

– GTIN; die offizielle Artikelnummer eines Produkts, wie zum Beispiel die ISBN-Nummer bei einem Buch (wenn es sich um ein selbst hergestelltes Produkt handelt, ist diese oft nicht vorhanden, dann kann das Feld auch leer bleiben)

– mpn: offizielle Herstellernummer (dieses Feld kann ebenfalls unausgefüllt bleiben, falls diese Nummer nicht vorhanden oder bekannt ist)

-Marke: Name der Marke des Produkts eintragen

– Google Produktkategorie: hier kann aus einer großen Auswahl die Option gewählt werden, der dein Artikel am besten zugeordnet werden kann

– Versand: im Format „Ländercode + ::: + Währungseinheit“, also z.B. DE:::3,95

Zur Fertigstellung des Feeds müssen lediglich die Produktdaten von deiner Website in die Tabelle übertragen werden.

Mit der Übertragung dieser Informationen sind alle erforderlichen Felder ausgefüllt. Sobald dieser Prozess für alle gewünschten Artikel durchgeführt wurde, ist das Einrichten deines Feeds beendet und deine Produkte können bei Google Shopping erscheinen!

In einem fertiggestellten Feed sind alle erforderlichen Spalten mit Daten gefüllt. So kann die Google Shopping Kampagne erfolgreich starten!

Titelbild Google Merchant Center Teil1

Google Shopping ist die beste Traffic-Quelle für Shop-Betreiber. In nur 1 Stunde werden du oder dein Team eine Google Shopping Kampagne aufsetzen können.

Für mehr Käufer für deinen Online-Shop.

Autoren

Dr. Sebastian Decker

Trainer der Google Zukunftswerkstatt

Mit über 50 nationalen und internationalen Workshops in 2019 und tausenden Teilnehmenden in seinen Online-Videokursen hat er sich als Experte für Google Ads, Analytics und Google Shopping einen Namen gemacht und wird von renommierten Agenturen als Berater gebucht.